ASTRID MÜNZBERG · KeramikobjekteUrbacher Straße 7 in 99996 Unstruttal OT Menteroda Tel. 0152 - 285 386 95 · E-Mail a.muenzberg@gmx.de |
| Willkommen | | | Aktuelles | | | Galerie | | | Vita | | | Kontakt | | | Impressum | |
ASTRID MÜNZBERGAUSSTELLUNGEN & MÄRKTE Dezember 2023 Kunstmarkt Haus der Kirche Mühlhausen September 2023 Herbstzauber Eschwege Juli 2023 Kunst- und Dolles Dorf Markt Bischhausen September 2022 Herbstzauber Eschwege Dezember 2019 Kunstmarkt Haus der Kirche Mühlhausen September 2019 Herbstzauber Eschwege Juni 2019 Handwerkermarkt Clingen Dezember 2018 Kunstmarkt Haus der Kirche Mühlhausen September 2018 Herbstzauber Eschwege Dezember 2017 Kunstmarkt Haus der Kirche Mühlhausen September 2017 Herbstzauber Eschwege 2015 Gut Hohenhaus, Herleshausen, Stand auf dem Weihnachtsmarkt 2013 Gemeinschaftsausstellung "Kunst in Küchen", Buttelstedt/Weimarer Land 2012 Ausstellung "Kopplung II" in Erfurt seit 2010 mehrfach Stand am Kunstmarkt der Galerie Am Stadtberg (Peter Zimmer, Mühlhausen) seit 2009 mehrfach Stand am Handwerkermarkt Heyerode WORKSHOPS September 2019 3-tägiger Workshop Keramik-Kraft Diepersdorf Kopf- und Portraitgestaltung März 2017 Raku-Workshop bei Ine und Ed Knops (Sevenum/Niederlande) Sommer 2009 einwöchiger Workshop zum Thema Feldbrand bei Jutta Winckler (Nipmerow, Rügen) 2002 bis 2005 Keramik-Workshops bei Marion Walther (Mühlhausen) seit 2006 selbstständig in eigener Keramik-Manufaktur AUSBILDUNG seit 1979 bis Januar 2020 Lehrtätigkeit 1975 bis 1979 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Abschluss als Diplomlehrerin für Russisch und Englisch 1975 Abitur an der Erweiterten Oberschule "Erich Weinert" Mühlhausen * Januar 1957 in Mühlhausen/Thüringen |
|
DIE TÖPFEREI Ich betreibe meine kleine Werkstatt seit ca. 20 Jahren und es macht mir nach wie vor großen Spaß, mit Ton zu arbeiten. Angefangen hat alles damit, dass ich mich in der Volkshochschule in Mühlhausen zu einem Töpfer-Kurs angemeldet hatte. Meine Kurs-Leiterin war damals die bekannte Mühlhäuser Künstlerin Marion Walther. Aus einem Kurs wurden mehrere und schließlich entschloss ich mich, mir eine eigene Werkstatt einzurichten, in der ich immer, wenn ich Zeit und Lust habe, töpfern kann. Neben vielen anderen Dingen ist es nach wie vor meine liebste Beschäftigung. Schließlich sind so viele schöne Dinge entstanden, dass ich mir einen kleinen Laden einrichtete. Ich stelle meine Keramikobjekte mit Hilfe von Gipsformen her, ohne Töpferscheibe. So sind die Ergebnisse ähnlich, aber nie identisch. Natürlich war ich stets daran interessiert, Neues zu lernen und auszuprobieren. Mein Bücherbestand wuchs. Ein einmaliges Erlebnis war die Teilnahme an einem einwöchigen Workshop unter der Leitung von Jutta Winckler, einer bekannten Keramikerin auf der Insel Rügen, die sich mit dem Feldbrand beschäftigt und wunderbare Dinge herstellt. Beim Feldbrand erfolgt der zweite Brand (keramische Objekte werden ja zweimal gebrannt) auf dem Feld. Es wird eine Grube ausgehoben, mit Brennmaterial gefüllt und angezündet. In der Grube befinden sich die Keramiken, die poliert und mit verschiedenen Salzen und getrockneten organischen Materialien (z. B. Sägespäne, Kaffeesatz, Pferdemist, Gemüse- und Obstschalen) bestreut sind. Diese geben den Keramiken ihre wunderschönen Farben. Es sind immer Zufallsprodukte, man weiß nie genau, was herauskommt. Das Polieren, das mit einem Löffel, glatten Steinen oder auch einem Messer geschieht, ist zwar sehr mühsam, aber die Ergebnisse überzeugen immer. Einige Jahre später bin ich auf Ine und Ed Knops gestoßen, zwei Niederländer, die Profis in Sachen Rakubrand sind. Wir, mein Mann und ich, haben dort in einem Workshop unseren ersten Raku-Ofen gebaut und ausprobiert. Es war sehr spannend und die Ergebnisse faszinierend. Seitdem können sich Kursbesucher auch im Rakubrand ausprobieren. Ich lade Sie ein zu einem persönlichen Rundgang durch meinen Laden und auch hier in der Online-Galerie und wünsche Ihnen viel Spaß dabei. Vielleicht finden Sie ja etwas, was Ihnen gefällt. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Astrid Münzberg |